Imkerverein Hirschaid und Umgebung
Bei uns sind alle Bienenfreunde willkommen, ob Imker oder nicht!
Bienen machen Schule
Im Frühjahr 2020 wurden an der Grund- und Mittelschule Hirschaid 3 Bienenvölker eingeschult.
Schülerinnen und Schüler haben hier die Möglichkeit, nicht nur theoretisch sondern auch praktisch, alles zum Thema Biene und Imker zu lernen.
Neben dem theoretischen Unterricht, lernen die „Jungimker/innen“ auch den Bau von Beuten und Rähmchen sowie die praktische Arbeit direkt am Bienenstock.
Faulbrutinformation
In vielen Landkreisen befinden sich Faulbrutsperrbezirke.
Vergewissern Sie sich bitte bei An- oder Verkauf von Völkern sowie beim Wandern, dass keine Faulbrutwarnung vorliegt.
Sie können die Informationen im Tierseucheninformationssystem nachlesen.
https://www.tsis.fli.de/Reports/Info_SO.aspx?ts=902&guid=bc729001-934c-4d17-8002-b652f57bb7b4
Kinder am Bienenstand
Der integrative Kindergarten „Mikado“ des Netzwerk e.V. Hirschaid ermöglicht seinen Kindern einen Einblick in das Leben der Honigbienen und in die Arbeit eines Imkers.
15 Kinder der Drachengruppe mit ihren Erzieherinnen besuchten einen Imker in Hirschaid. Hier konnten sie erleben, wie Bienen wohnen und arbeiten und welche Bedeutung diese für die Bestäubung von Pflanzen haben. „Wir haben keine Angst vor Bienen“ war die Antwort der Mutigen, auch wenn sie schon einmal gestochen wurden. Sicherheitshalber setzte dann aber jeder einen Imkerhut auf, bevor man die Bienenstöcke ganz aus der Nähe betrachtete.
Die Kinder haben viele Fragen und möchten gerne eine Bienenkönigin sehen. „Warum gibt es keinen Bienenkönig?“ fragt Jonas. „Männliche Bienen, die Drohnen, sind nur für die Begattung der Königin zuständig. Sie haben auch keinen Stachel und können sich nicht wehren“ antwortet der überraschte Imker. „Deshalb bestimmen auch nur die weiblichen Bienen, was in ihrem Volk abläuft!“
Am Bienenschaukasten suchen die Kinder im Bienenvolk die Königin und lernen, wie die „Bienenwohnungen“ von innen ausschauen und welche Arbeitsgeräte ein Imker so braucht. (Text: B. Götz / Fotos: C. Busch)